
mit dem Velo
Dem Velo gehört die Zukunft
Das Velo ist umweltfreundlich, platzsparend und günstig. Wir setzen uns auf allen Ebenen für eine sichere und durchgehende Veloinfrastruktur ein. Praktisch, umweltbewusst und gesund unterwegs sein.
Unsere Forderungen ...
-
... damit die Schweiz zu einem Veloparadies wird
Wir setzen uns dafür ein, dass eine Verlagerung des Verkehrs zum Velo hin stattfindet. Das im März 2022 verabschiedete Veloweggesetz bringt uns diesem Ziel einen grossen Schritt näher. Viele Forderungen des VCS wurden im Gesetz berücksichtigt, aber längst nicht alle.
-
Nationale Velo-Strategie des Bundes
Forderungen des VCS – im Veloweggesetz nicht enthalten:
– Schaffung nationaler Masterplan Velo
– Velofachstellen in Kantonen und Städten
– Verstärkte Ausbildung: Lehrgang Velo für Verkehrsplanerinnen und –planer
– Unfallforschung und systematische Erhebung des Veloverkehrs -
Bessere Infrastrukturen
Forderungen des VCS – im Veloweggesetz enthalten:
– Planungspflicht für die Kantone: Mehr und bessere durchgehende Velorouten
– Umsetzungsfrist für die Pläne
– Trennung Velo- und Autoverkehr wo immer möglich
– Unterscheidung zwischen Alltags- und Freizeitverkehr
– Bessere Standards für attraktive und sichere VelowegeForderungen des VCS – im Veloweggesetz nicht enthalten:
– Realisierung von Veloschnellrouten, Haupt- und Nebenverbindungen
-
Finanzierung und Vorbildrolle
Forderungen des VCS – im Veloweggesetz enthalten:
– Bundeseigene Anlagen sollen Vorbilder der Veloinfrastruktur sein
Forderungen des VCS – im Veloweggesetz nicht enthalten:
– Mehr Geld aus der Strassenkasse für die Agglomerationsprogramme