Weiter zum Inhalt
Tempo 30 Zone Birsfelden 04
29. Januar 2025

Heute hat der Regierungsrat die Anti-Tempo-30-Initiative an den Landrat übergeben. Statt auf Tempo 30, das kostengünstig und einfach eingerichtet werden kann, sollen künftig teure Lärmschutzfenster und lärmmindernde Beläge eingebaut werden. Die Betroffenen entlang der Kantonsstrassen haben davon nichts, ausser mehr Baustellen.

Von den 425 km Kantonsstrassen werden die Lärmgrenzwerte fast überall überschritten, wo diese durch Siedlungen führen. Das sorgt für Mehraufwand für Eigentümer:innen von Immobilien, wenn diese (um-) bauen wollen. Besonders schädlich wirkt sich der Lärm auf davon betroffene Anwohner:innen aus. Ihre Gesundheit leidet stark. Noch immer sind zehntausende Menschen im Kanton davon betroffen. Deshalb ist klar, dass der Kanton Basel-Landschaft noch grossen Nachholbedarf für Lärmsanierungen hat.

Die Anti-Tempo-30-Initiative verlangt, dass Tempo 30 nur dann verfügt werden darf, wenn «alle anderen möglichen Massnahmen bereits umgesetzt sind». Eine einfache und günstige Massnahme absichtlich zu verhindern, ist angesichts der Kantonsfinanzen unklug.

Alle baulichen Massnahmen gegen Strassenlärm bringen zudem noch grössere Nachteile mit sich: Lärmmindernde Beläge sind teurer und halten nur rund halb so lange wie konventionelle. Lärmschutzfenster nützen in heissen Sommernächten und im Garten nichts, kosten aber horrend viel. Lärmschutzwände schaffen Hindernisse und zerstören die Ortszentren. Fazit: Die Lösungen der Autolobby halten selbst einer oberflächlichen Prüfung nicht stand.

Tempo 30 ist dorf- und stadtgerecht

Tempo 30 ist neben der deutlichen Lärmreduktion gerade für die Sicherheit in Ortszentren entscheidend. Wird höchstens mit 30 km/h gefahren, so sind Kollisionen einfacher zu vermeiden. Und wenn dennoch ein Auto mit eine:r Fussgänger:in kollidiert, so sind die Folgen viel weniger gravierend.

Auch wenn die Autolobby viele, oft strube, Behauptungen zu Tempo 30 raushaut und nicht zwischen Tempo-30-Zonen und Tempo-30-Strecken unterscheiden kann, sind diese falsch.

Überall, wo Tempo 30 bereits eingeführt wurde, hat sich die Verkehrssituation verbessert. Die Strassen sind sicherer für alle, der Verkehr ist flüssiger, die Ortszentren attraktiver für Geschäfte, Restaurants, Cafés und Märkte.

— VCS beider Basel

Mehr Infos zu Tempo 30 gibt es unter tempo30.ch.