A13 News
Grenzüberschreitender Newsletter
Klimagipfel COP 30 endet mit Ergebnis von COP 28
23.11.2025. Auf dem Weltklimagipfel in Belém gab es außer Klimaanpassung kaum etwas zu verhandeln. Im Zentrum standen daher andere Themen, vor allem ein Fahrplan für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Er scheiterte aber an Erdölstaaten und musste mit einem Verfahrenstrick gerettet werden. (Christian Mihatsch, Klimareporter)
Weltklimakonferenz schliesst mit Ernüchterung statt Beschleunigung
22.11.2025. Die COP30 in Belém sollte den Übergang vom Verhandeln zum Handeln einleiten. Das ist kaum gelungen. Die über 190 Länder einigten sich bei den zentralen Themen auf schwache Kompromisse. Jetzt müssen Landesregierungen, Wirtschaft und Gesellschaft die globale Energiewende ohne neue Impulse aus der internationalen Politik beschleunigen. Ein erster Schritt sind die von der brasilianischen Präsidentschaft angekündigten Initiativen für den Waldschutz und den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. (WWF Schweiz)
Verlagerungsnotstand: Der Alpenschutz kommt unter die Räder
19.11.2025. Die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene steht auf der Kippe: Mehr Lastwagen, weniger Bahn, steigende Belastungen für Mensch und Natur. Der heute veröffentlichte Verlagerungsbericht unterstreicht den Verlagerungsnotstand – trotzdem bleibt der Bundesrat fast tatenlos. (Pro Alps)
Klimakonferenz: Schluss mit scheinheilig!
13.11.2025. Was für eine traurige Bilanz: Auf 1,5 Grad wollte die Welt die Erderwärmung an der Klimakonferenz in Paris beschränken – zehn Jahre später ist diese Schwelle bereits erreicht. Noch nie hat die Menschheit so viele Treibhausgase ausgestossen wie 2024. Das Klimasystem destabilisiert sich zunehmend, mehrere Kipppunkte sind nah – werden sie überschritten, droht der Welt eine sich verstärkende Kaskade an negativen Entwicklungen, die Teile des Planeten unbewohnbar machen dürften. (Franziska Meister, WOZ)
Globaler CO2-Ausstoß 2025 weiter gestiegen
13.11.2025. Die Treibhausgas-Emissionen sind in diesem Jahr weiter in die Höhe gegangen. Auch die Konzentration in der Atmosphäre dürfte einen neuen Rekord erreichen, prognostiziert ein neuer Forschungsbericht. Es gibt aber auch ermutigende Signale. (Tageschau.de)
DOK: Durchbruch oder Scheitern: Wo steht der globale Klimaschutz? (Video)
09.11.2025. Die Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien findet in schwierigen Zeiten statt: Trumps Amerika agiert als Abrissbirne des Klimaschutzes. In Europa steht der Green Deal unter Beschuss. China hingegen versucht aus Klimatechnologien ein Geschäftsmodell zu machen. (ZDF, planet e)
Die Schweiz: Ein Hotspot des Klimawandels
04.11.2025. Wie sieht die Schweiz aus bei einer Klimaerwärmung von 1.5 Grad – wie bei 3 Grad? Die aktualisierten Klimaszenarien zeigen, mit welchen Bedingungen die Schweiz rechnen müsste. (Christian von Burg, SRF News)
Die Schweiz will klimaneutral werden - doch kaum jemand glaubt daran, dass sie es schafft
28.10.2025. Eine Mehrheit befürwortet die Klimaziele. Gleichzeitig ist man gegen scharfe Massnahmen – und hofft auf den technologischen Fortschritt. (Cyrill Pinto, Tages-Anzeiger)
Eine vom VCS Graubünden im Alpenrheintal koordinierte Forderung nach Bahn- anstatt Strassenausbau.
Innerhalb der Alpen ist das interregionale und länderübergreifende Verständnis für die Gesamtverkehrssituation im Alpentransit durch Kontakte mit anderen Betroffenen weiter zu fördern. Interregional dient dazu das Netzwerk A13/E43 für den Informationsaustausch auch für ökologische Themen im Grenzgebiet.
Dieses Netzwerk wird von Stefan Grass im Auftrag des VCS Graubünden mit Informationen bedient. Wichtig sind die geknüpften Kontakte zu pflegen. Es kann aus der erfolgreichen Arbeit 2002-04 zur Avanti-Abstimmung und seit 2003 der Lancierung der Alpenrhein-Bahn geerntet werden und beharrlich die Forderung nach Bahn- anstatt Strassenausbau an Interessierte getragen werden.
Seit 2002 sind verschiedene Organisationen in vier Ländern zwischen Lindau und Bellinzona entlang der A13 (Europastrasse E43) vernetzt. Dadurch werden die Informationen zur S-Bahnerschliessung sowie ökologischen Themen wie die Klimaerhitzung im Grenzgebiet des Alpenrheintal und im Bodenseeraum sowie zum Transitverkehr auf der A13 durch den VCS Graubünden gesammelt, verdichtet und wieder in den fünf Ländern (CH/FL/A/D/I) unter den Interessierten kommuniziert. Dazu tragen auch die monatlich aktualisierten A13 News an 50 Europäische und 90 Schweizer E-Mail-Adressen bei.
A13 News an- oder abmelden: stefangrass@bluewin.ch