Weiter zum Inhalt
Autobahn

A13 News

Grenzüberschreitender Newsletter

Irreführende Blick-Umfrage zum Osterstau
17.04.2025. Im Auftrag des Blick hat das Meinungsforschungsinstitut Sotomo eine Kurzumfrage zum Osterstau auf der Gotthardachse durchgeführt. Pro Alps zweifelt an der Repräsentativität und der Objektivität der Umfrage. Das Umfrageergebnis ist für Pro Alps nicht aussagekräftig. (Pro Alps)

EU-Klimadienst Copernicus: Europa erwärmt sich am schnellsten – Bericht zum Zustand des Klimas
15.04.2025. Die Folgen der Erderwärmung zeigen sich laut dem EU-Klimadienst Copernicus auf dem europäischen Kontinent in vielen Wetterphänomenen. Europa sei der sich am schnellsten erwärmende Kontinent, die Folgen des Klimawandels seien deutlich, heißt es in einem gemeinsam mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) veröffentlichten Bericht. (Deutschlandfunk)

Tausende Menschen protestieren in der Schweiz gegen Klimakrise
11.04.2025. In mehreren Schweizer Städten haben sich am Freitagabend nach Angaben der Organisation Klimastreik 6000 Menschen zu Kundgebungen zusammengefunden. Sie forderten die Politik zum Handeln auf und forderten den System- statt den Klimawandel. (Watson)

Fridays for Future: Hunderte protestieren fürs Klima und gegen den Koalitionsvertrag 
11.04.2025. Die deutsche Klimabewegung zeigt sich über die fehlenden Konzepte zum Klimaschutz empört und übt scharfe Kritik an den Plänen von Schwarz-Rot, Gasinfrastruktur ausbauen und Klimaziele aushebeln zu wollen. (Frankfurter Rundschau)

Aus Geld mehr Geld
10.04.2025. Niemand repräsentiert den Kapitalismus so schön wie Donald Trump. Und noch nie war der Klimastreik so gerechtfertigt. Am Bodensee liegen die Boote auf Sand, in Deutschland ist im März nur ein Fünftel des üblichen Regens gefallen. Polen, Belarus und Teile der Ukraine stehen kurz vor der Dürre. Global ist es im Schnitt 1,3 Grad, in der Schweiz sogar schon 2,9 Grad wärmer als Ende des 19. Jahrhunderts. (Bettina Dyttrich, WOZ)

EU-Klimadienst Copernicus: Der März war in Europa so warm wie keiner zuvor
08.04.2025. Die Temperaturrekorde setzen sich fort. Laut EU-Klimadienst war der März in Europa so warm wie keiner zuvor seit Beginn der Messungen. Insbesondere in Zentraleuropa war er auch extrem trocken, was sich etwa am Bodensee deutlich zeigt. (ARD Tageschau)

Tempo 30: anderswo unbestritten
30.03.2025. In der Schweiz tobt ein Streit über Tempo 30 auf Hauptstrassen innerorts. In Lausanne und im Ausland hat es sich bewährt. Die Einführung von Tempo 30 auf Hauptstrassen soll verboten und auf Quartierstrassen erschwert werden. Das will das eidgenössische Parlament. (Marco Diener, Infosperber)

Gegenvorschlag zur Atom-Initiative: Echte Lösungen statt Nebelkerzen
28.03.2025. Mit dem indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» stellt der Bundesrat das geltende Verbot für den Bau neuer Atomkraftwerke infrage. Aus Sicht der Allianz Atomausstieg und ihrer 31 Mitgliederorganisationen ist dies ein energie- und klimapolitischer Irrweg, wie die Allianz in ihrer Vernehmlassungsantwort festhält. (Allianz Atomausstieg)

Defekte Lastwagen und Abgasmanipulationen gefährden Sicherheit und Umwelt
27.03.2025. Die Zahl der schadhaften Fahrzeuge auf Schweizer Strassen nimmt weiterhin zu. Gleichzeitig werden weniger mobile Kontrollen durchgeführt. Pro Alps fordert eine Verschärfung – der Sicherheit und Umwelt zuliebe. (Pro Alps)

Mehr Lastwagen auf Schweizer Strassen – weil es das Parlament so will
17.03.2024. Eine Mehrheit im Parlament will nicht, dass das Gütertransportgesetz (GüTG) die Rückverlagerung von der Schiene auf die Strasse stoppt. Heute folgte der Nationalrat der kleinen Kammer und strich das Verlagerungsziel wieder aus der Vorlage. Pro Alps zeigt sich besorgt über diesen Entscheid. (Pro Alps)

Netzwerk A13/E43

Eine vom VCS Graubünden im Alpenrheintal koordinierte Forderung nach Bahn- anstatt Strassenausbau.

Innerhalb der Alpen ist das interregionale und länderübergreifende Verständnis für die Gesamtverkehrssituation im Alpentransit durch Kontakte mit anderen Betroffenen weiter zu fördern. Interregional dient dazu das Netzwerk A13/E43 für den Informationsaustausch auch für ökologische Themen im Grenzgebiet.

Dieses Netzwerk wird von Stefan Grass im Auftrag des VCS Graubünden mit Informationen bedient. Wichtig sind die geknüpften Kontakte zu pflegen. Es kann aus der erfolgreichen Arbeit 2002-04 zur Avanti-Abstimmung und seit 2003 der Lancierung der Alpenrhein-Bahn geerntet werden und beharrlich die Forderung nach Bahn- anstatt Strassenausbau an Interessierte getragen werden.

A13 News

Seit 2002 sind verschiedene Organisationen in vier Ländern zwischen Lindau und Bellinzona entlang der A13 (Europastrasse E43) vernetzt. Dadurch werden die Informationen zur S-Bahnerschliessung sowie ökologischen Themen wie die Klimaerhitzung im Grenzgebiet des Alpenrheintal und im Bodenseeraum sowie zum Transitverkehr auf der A13 durch den VCS Graubünden gesammelt, verdichtet und wieder in den fünf Ländern (CH/FL/A/D/I) unter den Interessierten kommuniziert. Dazu tragen auch die monatlich aktualisierten A13 News an 50 Europäische und 90 Schweizer E-Mail-Adressen bei.

A13 News an- oder abmelden: stefangrass@bluewin.ch