Weiter zum Inhalt
Autobahn

A13 News

Grenzüberschreitender Newsletter

Klimakonferenz: Schluss mit scheinheilig!
13.11.2025. Was für eine traurige Bilanz: Auf 1,5 Grad wollte die Welt die Erderwärmung an der Klimakonferenz in Paris beschränken – zehn Jahre später ist diese Schwelle bereits erreicht. Noch nie hat die Menschheit so viele Treibhausgase ausgestossen wie 2024. Das Klimasystem destabilisiert sich zunehmend, mehrere Kipppunkte sind nah – werden sie überschritten, droht der Welt eine sich verstärkende Kaskade an negativen Entwicklungen, die Teile des Planeten unbewohnbar machen dürften. (Franziska Meister, WOZ)

Globaler CO2-Ausstoß 2025 weiter gestiegen
13.11.2025. Die Treibhausgas-Emissionen sind in diesem Jahr weiter in die Höhe gegangen. Auch die Konzentration in der Atmosphäre dürfte einen neuen Rekord erreichen, prognostiziert ein neuer Forschungsbericht. Es gibt aber auch ermutigende Signale. (Tageschau.de)

Die Schweiz: Ein Hotspot des Klimawandels
04.11.2025. Wie sieht die Schweiz aus bei einer Klimaerwärmung von 1.5 Grad – wie bei 3 Grad? Die aktualisierten Klimaszenarien zeigen, mit welchen Bedingungen die Schweiz rechnen müsste. (Christian von Burg, SRF News) 

Erde am Limit: «Beispiellose Bedrohung» - Klimakrise kostet bereits Millionen von Leben
29.10.2025. Ein Forschungsteam sieht die Erde auf dem Weg ins «Klima-Chaos»: Viele wichtige Faktoren entwickeln sich in die falsche Richtung. Nun wäre entschlossenes Handeln gefragt. (Tages-Anzeiger)

Die Schweiz will klima­neutral werden - doch kaum jemand glaubt daran, dass sie es schafft
28.10.2025. Eine Mehrheit befürwortet die Klimaziele. Gleichzeitig ist man gegen scharfe Massnahmen – und hofft auf den technologischen Fortschritt. (Cyrill Pinto, Tages-Anzeiger)

Über 12'000 Unterschriften für den Schutz der Alpen
24.10.2025. Die Alpen müssen vor dem Verkehr geschützt werden, und zwar un­ver­züglich! 12’266 Menschen sind dem Aufruf von Pro Alps gefolgt und haben die Petition unter­zeichnet, die den Bundes­rat an sein Mandat er­innert: die Alpen vor dem Verkehr zu schützen und den Verfassung­sartikel zum Schutz der Alpen umzu­setzen. (Pro Alps) 

Globale Erwärmung - Klimaforscher warnen: Kipppunkte der Erde rücken bedrohlich näher
13.10.2025. Der Planet nähert sich immer mehr Kipppunkten mit potenziell katastrophalen – und unumkehrbaren – Auswirkungen für Mensch und Natur. So lautet die Warnung von 160 Klimaforschern in ihrem neu veröffentlichten „Global Tipping Points Report“. (Süddeutsche Zeitung)

Netzwerk A13/E43

Eine vom VCS Graubünden im Alpenrheintal koordinierte Forderung nach Bahn- anstatt Strassenausbau.

Innerhalb der Alpen ist das interregionale und länderübergreifende Verständnis für die Gesamtverkehrssituation im Alpentransit durch Kontakte mit anderen Betroffenen weiter zu fördern. Interregional dient dazu das Netzwerk A13/E43 für den Informationsaustausch auch für ökologische Themen im Grenzgebiet.

Dieses Netzwerk wird von Stefan Grass im Auftrag des VCS Graubünden mit Informationen bedient. Wichtig sind die geknüpften Kontakte zu pflegen. Es kann aus der erfolgreichen Arbeit 2002-04 zur Avanti-Abstimmung und seit 2003 der Lancierung der Alpenrhein-Bahn geerntet werden und beharrlich die Forderung nach Bahn- anstatt Strassenausbau an Interessierte getragen werden.

A13 News

Seit 2002 sind verschiedene Organisationen in vier Ländern zwischen Lindau und Bellinzona entlang der A13 (Europastrasse E43) vernetzt. Dadurch werden die Informationen zur S-Bahnerschliessung sowie ökologischen Themen wie die Klimaerhitzung im Grenzgebiet des Alpenrheintal und im Bodenseeraum sowie zum Transitverkehr auf der A13 durch den VCS Graubünden gesammelt, verdichtet und wieder in den fünf Ländern (CH/FL/A/D/I) unter den Interessierten kommuniziert. Dazu tragen auch die monatlich aktualisierten A13 News an 50 Europäische und 90 Schweizer E-Mail-Adressen bei.

A13 News an- oder abmelden: stefangrass@bluewin.ch