Weiter zum Inhalt
Windraftwerk oldis
16. Januar 2025

Chur will in den nächsten 10-20 Jahren die Busflotte und den MIV (Autoverkehr) elektrifizieren. Für die Zukunft der E-Mobilität ist „Oldis 2“ jetzt nötig. Es gibt in Graubünden wenige Standorte, die sich für ein Windkraftwerk eignen. Haldenstein ist so ein Ort. Lieber im Siedlungsraum, nahe an den Verbrauchern, als in der freien Landschaft. Zudem haben wir im Churer Rheintal eine ausreichende durchschnittliche Windgeschwindigkeit und zwar das ganze Jahr über.

Es genügt allerdings nicht den Verkehr zu elektrifizieren. Wir müssen ganz speziell in urbanen Gebieten die Autofahrten im Binnenverkehr reduzieren. Fast die Hälfte aller Autofahrten sind kürzer als 5 km, was beste Velodistanz ist, und fast jede achte Autofahrt ist sogar kürzer als 1 km, also beste Fussdistanz. Im Arbeitsverkehr sitzen  im Mittel nur 1.1 Personen im Auto. Das verstopft Chur täglich. 

Zusätzlich muss ein engmaschiges ÖV-Angebot mit der S-Bahn im 15 min Takt, mit einer verbesserten Anbindung aller Quartiere und Dörfer erfolgen. Zudem ist die Priorisierung von Fuss-und Veloverkehr innerorts und zwischen den naheliegenden Gemeinden unabdingbar. Der Sachplan Velo muss deshalb überregional umgesetzt werden. Dazu müssen im urbanen Siedlungsraum Parkplätze verteuert und insgesamt reduziert werden. 

Aufgrund von einem hohen Bevölkerungszuwachs von jährlich ca. 500 Personen, den gesteigerten Mobilitätsbedürfnissen und zur Attraktivierung des Wohn-, Arbeits- und Freizeitumfelds braucht es all diese Mobilitätsmassnahmen.

Der VCS Graubünden unterstützt mit diesen zusätzlichen Anmerkungen das Windkraftwerk „Oldis 2“ am 9. Februar 2025 an der Urne.