Weiter zum Inhalt
VSC Chur Postplatz hp
6. Januar 2025

Mi, 12. März 2025, 19 Uhr im Sinnhof, Sennhofstrasse 19, Chur

Traktanden: 19:00 bis 20:00 Vereinsgeschäfte 

  1. Genehmigung des Protokolls der letzten MV 
  2. Jahresbericht 2024 
  3. Jahresrechnung 2024 / Budget 2025 mit Bericht des Revisors 
  4. Wahlen 
  5. Revision der Statuten und Pflichtenhefte
  6. Jahresprogramm 2025 

 

Ab 20:00 Öffentlicher Anlass

GR 2025: 100 Jahre Automobil GR – wie weiter?

Bis 1925 gab es in Graubünden entschiedenen Widerstand gegen die Einführung

des Automobils. Am 17. August 1900 verbot die Kantonsregierung das Fahren mit

Automobilen auf sämtlichen Strassen des Kantons Graubünden – ein schweizweit

einzigartiger Entscheid. Das Verbot wurde erst 25 Jahre später nach diversen

Anläufen durch eine Volksabstimmung aufgehoben.

 

Das Automobil und die zugehörige Infrastruktur haben Graubünden in den vergan-

genen 100 Jahren entscheidend geprägt. Vom Ausbau der Verkehrsinfrastruktur

profitierten Einheimische und Touristen. Die Arbeit auf dem Bauernhof wie im

Transportwesen wurde vereinfacht, das Spital war nun auch für die Bevölkerung

abgelegener Talschaften erreichbar. Die individuelle Mobilität revolutionierte den

Alltag von Frauen und Männern. Nach dem Krieg – zur Zeit der Hochkonjunktur –

avancierte das Automobil gar zum Freiheits- und Wohlstandssymbol schlechthin.

Immer breitere Bevölkerungskreise konnten sich ein Auto leisten.

 

Das Auto hat unser Leben, unsere Dörfer und Städte verändert. Mittlerweile sind

in der Schweiz 6.5 Millionen Autos unterwegs – also gut ein Auto pro erwachsene

Person. Trotz Fortschritt und individueller Freiheit stand das Automobil im Lauf der

Zeit auch immer wieder in der Kritik. Und die Argumente, die bis 1925 dafür sorgten,

dass Autos in Graubünden nicht willkommen waren, sind auch heute noch aktuell.

Damals wie heute ging es um Lärmbelastung und Abgase, Verkehrssicherheit und

um die Frage, inwieweit der öffentliche Raum vom Auto in Anspruch genommen

werden soll. Was heute jedoch drängend hinzu kommt, ist die Klimakrise und die

Frage nach der Grenze des Individualverkehrs angesichts der allgegenwärtigen

Staus – sind wir doch immer mehr Menschen, die Raum für sich beanspruchen.

 

Zukunftsfragen

Wie also wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? 

Was zeigt uns die Geschichte des Autos in Graubünden und darüber hinaus? 

Wie begegnen wir Autolust und Autofrust? 

Welche Bereiche im Siedlungsgebiet wünschen wir uns für den Fuss- und Veloverkehr und den ÖV, wo ist das Auto unentbehrlich?

 

Save the Date: Am Strassenfest, am So, 18 Mai 2025 von 10-18 Uhr auf der Churer Bahnhofstrasse, treten wir in den öffentlichen Diskurs und setzen uns gemeinsam mit diesen Fragen auseinander. Dazu sind alle herzlichst eingeladen. 

 

Der VCS Graubünden