Positionen und Vernehmlassungen
Wir beziehen Position und nehmen Stellung
In unseren Positionspapieren beziehen wir klar Stellung zu wichtigen Themen. Die Positionspapiere entstehen in enger Zusammenarbeit mit den Sektionen.
Vernehmlassungen
Der VCS nimmt Einfluss auf die Verkehrspolitik des Bundes. Hier äussert sich der VCS in Form von Vernehmlassungen und Anhörungen.
2024
-
Stellungnahme zur Änderung des Luftfahrtgesetzes vom 19. November 2024
-
Stellungnahme zur Vernehmlassung bezüglich des Zusatzkredites für die Erneuerung der Autoverlade-Infrastruktur und die Einführung von Solidarbürgschaften vom 19. November
-
Stellungnahme zur Vernehmlassung zu den Ausführungsbestimmungen zum CO2-Gesetz für die Zeit nach 2024 vom 16. Oktober 2024
-
Stellungnahme zur Vernehmlassung bezüglich der Transparenz über Nachhaltigkeitsaspekte: Änderung des Obligationenrechts (OR), des Revisionsaufsichtsgesetzes (RAG) und des Strafgesetzbuchs (StGB) (Vernehmlassung 2024/58) vom 9. Oktober 2024
-
Stellungnahme zur Änderung der Raumplanungsverordnung RPV (Vernehmlassung 2024/54) vom 9. Oktober 2024
-
Stellungnahme zur Vernehmlassung bezüglich des Verpflichtungskredites für die Abgeltung von Leistungen des regionalen Personenverkehrs für die Jahre 2026–2028 vom 8. Oktober 2024
-
Stellungnahme zur Teilrevision der Signalisationsverordnung vom 9. September 2024
-
Stellungnahme zur Teilrevision der Verkehrszulassungsverordnung vom 9. September 2024
-
Stellungnahme zur Änderung der Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel vom 3. Juli 2024
-
Stellungnahme zur Umsetzung des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien vom 28. Mai 2024
-
Stellungnahme zur Vernehmlassung bezüglich der Weiterentwicklung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA vom 22. Mai 2024
-
Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Signalisationsverordnung und Strassenverkehrskontrollverordnung vom 15. Mai 2024
-
Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Klimaschutz-Verordnung vom 30. April 2024
-
Stellungnahme zur Ausweitung des Geltungsbereichs der Chauffeurverordnung vom 16. Februar 2024
-
Stellungnahme zur Vernehmlassung bezüglich der Änderung des Postgesetzes betreffend indirekte Presseförderung vom 5. Februar 2024
-
Stellungnahme zur Verordnung über das automatisierte Fahren vom 23. Januar 2024
-
Stellungnahme zum Verordnungsentwurf über Massnahmen zur Senkung des Verbrauchs von elektrischer Energie im Personenverkehr sowie im Güterverkehr auf der Schiene vom 12. Januar 2024
-
Stellungnahme zur Vernehmlassung bezüglich der parlamentarischen Initiative «Flugtransporte bei Lebensmitteln deklarieren» vom 8. Januar 2024
2023
-
Stellungnahme zu Verordnungsänderungen zur Revision des Personenbeförderungsgesetzes / Totalrevision der Verordnung über die Abgeltung des regionalen Personenverkehrs (ARPV) (Vernehmlassung 2023/55) vom 30. November 2023
-
Stellungnahme «Verkehrsflächen für den Langsamverkehr» vom 17.10.2023
-
Stellungnahme zur Finanzierung des Betriebs und Substanzerhalts der Bahninfrastruktur, der Systemaufgaben in diesem Bereich und zu Investitionsbeiträgen an private Güterverkehrsanlagen in den Jahren 2025–2028 (Vernehmlassung 2023/41) vom 16.10.2023
-
Stellungnahme zum Bundesgesetz über die Massnahmen zur Entlastung des Haushalts ab 2025 (Vernehmlassung 2023/29) vom 12. Oktober 2023
-
Stellungnahme zur VSS 40 002 «Verkehrserhebungen; Methoden der Verkehrsbeobachtung» vom 21.09.2023
-
Stellungnahme zum Bundesbeschluss über einen Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER für die Jahre 2025‒2036 vom 7. September 2023
-
Stellungnahme zum Verordnungspaket Umwelt Frühling 2024 vom 04.09.2023
-
Stellungnahme zur Änderung der Automobilsteuerverordnung: Aufhebung der Befreiung der Elektromobile von der Automobilsteuer vom 4. Juli 2023
-
Stellungnahme zum Bundesgesetz über den steuerlichen Abzug der Berufskosten vom 30. März 2023
-
Stellungnahme zum Verordnungspaket Umwelt Herbst 2023 vom 27. März 2023
-
Stellungnahme «Übermässigen Motorenlärm wirksam reduzieren» vom 20. März 2023
-
Stellungnahme zur Änderung des Bundesgesetzes über die Schweizerischen Bundesbahnen (SBBG) vom 20. März 2023
-
Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für den Schweizer Gütertransport vom 22. Februar 2023
Standpunkte der Umweltallianz
Die «Standpunkte» enthalten Kommentare von Fachpersonen der Umweltverbände. Die Standpunkte werden jeweils vor den Sessionen der Eidg. Räte veröffentlicht.
-
Standpunkte Umweltallianz | Nationalrat | Frühlingssession 2025
-
Standpunkte Umweltallianz | Ständerat | Frühlingssession 2025
-
Standpunkte Umweltallianz | Nationalrat | Wintersession 2024
-
Standpunkte Umweltallianz | Nationalrat Ergänzung | Wintersession 2024
-
Standpunkte Umweltallianz | Ständerat | Wintersession 2024
-
Standpunkte Umweltallianz | Ständerat Ergänzung | Wintersession 2024
-
Standpunkte Umweltallianz | Nationalrat | Herbstsession 2024
-
Standpunkte Umweltallianz | Ständerat | Herbstsession 2024
-
Standpunkte Umweltallianz | Ständerat Ergänzung | Herbstsession 2024
Beschwerderecht
Das Beschwerderecht fungiert als «Anwalt für die Natur». Werden bei grossen Bauvorhaben Gesetze missachtet, können die dazu berechtigten Umweltverbände Beschwerde führen.
Das Verbandsbeschwerderecht braucht es auch in Zukunft. Denn immer mehr Einkaufszentren auf der grünen Wiese sind kein nachhaltiges Lebens- und Freizeitkonzept für nachkommende Generationen.
Die Einsprachen und Beschwerden richten sich nicht an die Betreiber der Bauten.
Einsprachen ermahnen die Behörden die geltenden Gesetze auch bei der Realisierung zu respektieren. Dies ist leider nicht immer der Fall.