Weiter zum Inhalt

Die Schweizerische Verkehrs-Stiftung fordert eine neue Parkraumstrategie

Die Schweizerische Verkehrs-Stiftung (SVS) hat mit Fachleuten aus Verwaltung, Planung und Forschung die Zukunft der Parkraumplanung diskutiert: Wie können Leerstände in privaten Parkierungsanlagen reduziert und der Platzdruck im öffentlichen Raum verringert werden? Aus Sicht der Fachleute ist eine Aufhebung der überholten Parkplatzerstellpflicht nötig.

Eine räumlich differenzierte Planung ermöglicht es, den Parkplatzbedarf präziser zu steuern und Parkflächen gezielter einzusetzen. SVS-Präsidentin Ursula Wyss sagt: «Studien zeigen, dass Geschäftsparkplätze, die auch von Anwohnenden genutzt werden, den Bedarf an oberirdischen Parkflächen erheblich reduzieren können. So entsteht Raum, der für Grünflächen, Bäume, Begegnungsorte oder Fuss- und Velowege genutzt werden kann.»

Eine solche Umnutzung gelingt aber nur, wenn die Gemeinden ihre teilweise starren Parkplatzreglemente anpassen. Dies ist oft ein langwieriger politischer Prozess. Zudem braucht es in vielen Fällen Mobilitätskonzepte, um Reduktionen überhaupt zu ermöglichen. Die Immobilienbranche wiederum könnte neue Anreize für autoarme Wohnformen und geteilte Mobilitätslösungen schaffen.

Technologische Lösungen einbeziehen

Aus Sicht der Expertinnen und Experten nimmt der Bedarf an Parkplätzen in Zukunft ab. Dies gelte es, in der Planung zu berücksichtigen. So könnten etwa LED-Markierungen im Boden neue Ansätze ermöglichen: beispielsweise durch die zeitlich gesteuerte Freigabe von Gewerbe-Parkplätzen. Vielversprechend ist auch die Entwicklung hin zu geteilten selbstfahrenden Autos. Diese könnten mithelfen, den Bedarf an Parkplätzen zu senken. Neue Parkplätze sollten aus diesem Grund möglichst umnutzbar oder einfach rückbaubar konzipiert werden.

Die Inputreferate der Tagung «Nachhaltige Parkraumplanung» sind zu finden unter diesem Link.

 

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:

  • Ursula Wyss, Präsidentin Schweiz. Verkehrs-Stiftung SVS, 079 236 96 23
  • Alexander Erath, Mitglied Stiftungsrat SVS, 061 228 54 26