Weiter zum Inhalt
David Raedler & Jelena Filipovic
Samuel Vargas
Liebe Leserin, lieber Leser

Das Jahr 2024 endete für den VCS grossartig: Am 24. November haben 1 316 500 Menschen gegen den Autobahn-Ausbau gestimmt und uns einen fulminanten Abstimmungserfolg beschert. Wir waren überwältigt! Dieser Erfolg war allerdings alles andere als selbstverständlich, sondern hart erarbeitet. Ohne unsere Mitglieder, welche im Abstimmungskampf Flyer verteilt und mobilisiert haben, ohne unsere Sektionen, die an zahlreichen Anlässen das Nein zum Autobahn-Ausbau proklamierten, ohne unsere vielen Spenderinnen und Spender, die uns grosszügig finanziell unterstützten und ohne unser einmaliges Kampagnenteam, das Höchstleistungen vollbrachte, wäre der Abstimmungserfolg nicht möglich gewesen. Der Dank gebührt einer Vielzahl von guten Geistern, die abseits der Fernsehkameras und fernab aller Rednerpulte unglaublich hart gearbeitet haben und am Abstimmungssonntag endlich und mehr als verdient feiern konnten. 

Ein weiterer Schwerpunkt war auch 2024 das Engagement des VCS für Tempo 30: Wir setzen uns weiterhin für eine konsequente Temporeduktion ein – dank unserer Sektionen und mithilfe des Verbandsbeschwerderechts haben wir vor Bundesgericht Tempo 30 erneut verteidigt. 

Doch auch ausserhalb der Verkehrspolitik war der VCS aktiv und ebenso erfolgreich. Nur drei Beispiele: Die Versicherungsabteilung hat 2024 mit der Veloversicherung ein spannendes und erfolgreiches Produkt lanciert. Weiter hat der VCS in der ersten Jahreshälfte mit einer viel beachteten Plakat- und Ads-Kampagne aufgezeigt, wofür der Verband steht und wie eine Mobilität mit Zukunft aussehen kann. Und im Herbst ging die neue, frisch aufgemachte Website des VCS online. Diese und viele weitere Erfolge beflügeln den VCS und sie spornen uns an. Sie sind die Grundlage für einen starken Verband, für weitere verkehrspolitische Forderungen, für neue Ideen und für noch mehr Aktivitäten. Wir freuen uns darauf, den Weg mit Ihnen allen zu gehen.

Jelena Filipovic und David Raedler
VCS-Co-Präsidium 

Stéphanie Penher Geschäftsführerin VCS
VCS
Danke für den Mut, die Beharrlichkeit und den Einsatz!

Verkehrspolitik spielt sich nicht nur in Bundesbern ab, sondern auch in den Kantonen und immer wieder auch an den Urnen. Zum Glück! Zukunftsfähige Mobilitätslösungen können weder vom Bundesrat noch vom Parlament erwartet werden. Das zeigte die klare Parlamentsmehrheit für den Autobahn-Ausbau: 140 Ja- zu 93 Nein-Stimmen. Und kaum war das Volks-Nein verhallt, wurde laut über eine Velosteuer nachgedacht. Zwar wird eine 20-Franken-Abgabe den Veloboom nicht bremsen. Doch das Gedankenspiel zeigt, was sich Bundesbern unter einer Verkehrswende vorstellt. 

Ähnlich dogmatisch geprägt, überwies eine Mehrheit des Parlaments eine Motion, welche die Einführung von Tempo 30 erschweren will. Dies unter der Logik einer sogenannten Strassenhierarchie, die den motorisierten Verkehr auf «verkehrsorientierten» Strassen bevorzugt behandelt sehen möchte. Verkehr sind zwar Autos und Lieferwagen – aber Verkehr sind auch Velos, Busse und Trams. Ebenso sind Menschen, die zu Fuss unterwegs sind, Teil des Verkehrs. Soll Verkehr menschen-, umwelt- und klimagerecht ausgestaltet sein, muss ein Umdenken stattfinden und es braucht entsprechende Massnahmen. Tempo 30 ist die Lösung für zahlreiche Herausforderungen: Lärmreduktion, Verkehrssicherheit und mehr Lebensqualität. 

Vom letzten Jahr nehmen wir mit: Was bisher undenkbar war, kann Realität werden. Dies beweist das Nein zum Autobahn-Ausbau. Das verlangt aber Mut, Beharrlichkeit und Einsatz. Dank Ihnen und vielen weiteren Helfenden können wir diese wichtige Arbeit leisten. Dafür danke ich Ihnen, den vielen Freiwilligen, Spendenden, Partnern und Mitarbeitenden. Auf weitere Erfolge für eine Mobilität mit Zukunft im Jahr 2025.

Stéphanie Penher
VCS-Geschäftsführerin

Schwerpunkte 2024

Autobahn-Ausbau: ein historisches Nein

Wir haben es geschafft! Eine Mehrheit der Schweizer Stimmbevölkerung hat Nein gesagt zu mehr Beton, Verkehr und Umweltbelastung. Damit erteilen wir den Ausbau-Fantasien von Bundesrat und Parlament eine Abfuhr. Wir wünschen uns eine nachhaltige Mobilität mit Zukunft. Dieses Resultat ist historisch: Die Schweiz hat zum ersten Mal in ihrer Geschichte NEIN gesagt zu noch mehr Autobahnen. 

Der Volksentscheid gegen die sechs Ausbauprojekte markiert den Wendepunkt hin zu einer zukunftsfähigen Mobilität. Unsere Arbeit ist noch nicht getan – wir setzen nun weiter alles daran, die Verkehrswende voranzutreiben.

Ein neues Image für den VCS

Wir haben den VCS optisch verjüngt. Dazu gehörte eine umfangreiche Auffrischung des Corporate Designs. Mit der Konzipierung und Umsetzung einer neuen gemeinsamen Website für den VCS und sämtliche Sektionen gelang uns ein erster grosser und wichtiger Schritt in der Umsetzung des neuen Auftritts. Mit einer gross angelegten, schweizweiten Kampagne wurde die Bekanntheit des VCS verbessert. 

Es hat mich gefreut, konnte ich Teil der Kampagne gegen den Ausbau der Autobahnen sein. Nach intensiven Monaten war es befriedigend, die Freude aller am Abstimmungsfest mitzuerleben.

Gabriel Gasser, Praktikant Verkehrspolitik

Treue Mitgliederbasis

Der VCS setzt sich seit 1979 für eine Mobilität mit Zukunft ein: Diese vernetzt alle Verkehrsträger, ist sicher, für alle zugänglich, klima- und umweltschonend. Mit dieser Kernbotschaft und entsprechenden Kampagnen erreicht der VCS jedes Jahr neue Mitglieder – sei dies über die direkte und persönliche Ansprache an Veranstaltungen, über Postversände oder via elektronische Kanäle. 

Zweck und Tätigkeit

Verbandszweck ist gemäss Statuten, eine menschen-, umwelt- und klimagerechte Mobilität nach folgenden Grundsätzen zu gestalten:

  • sparsame Verwendung von Energie, Raum, Rohstoffen;
  • minimale Umweltbelastung, vor allem durch Lärm, Erschütterungen, Schmutz- und Schadstoffe;
  • Vermeidung von unnötigem Verkehr;
  • optimale Sicherheit und Gesundheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, namentlich für Kinder, ältere Menschen und Personen mit einer Beeinträchtigung;
  • Begünstigung von effizienten Verkehrsmitteln;
  • Förderung verkehrsarmer Raumplanungs- und Siedlungsstrukturen;
  • Schutz der Natur und der Kulturgüter gegen Beeinträchtigung durch Verkehr.

2024 unterstützten rund 90 000 treue Mitglieder mit ihrem Jahresbeitrag das VCS-Engagement für eine Mobilität mit Zukunft. Zudem ermöglichten unzählige Spenden, dass der VCS gezielte und wirkungsvolle Kampagnen wie jene gegen den Autobahn-Ausbau erfolgreich umsetzen konnte. 

VCS-Mitgliedern stehen täglich Spezialistinnen und Spezialisten zur Verfügung. Diese beraten zu allen Fragen rund um die nachhaltige Mobilität und nehmen auch Bestellungen für kostenlose Broschüren und VCS-Ratgebern entgegen.

Die Spendengelder werden zu 100 Prozent für den jeweiligen Zweck eingesetzt. Herzlichen Dank an alle, die unsere Arbeit auch 2024 unterstützt haben!

14 530 Schulkinder waren an den ‹walk to school›-Aktionswochen unterwegs. Der Rekord hat uns bei der Beschaffung der bunten ‹Ampelsocken› herausgefordert.

Jolanda Rohrer, Verantwortliche Corporate Design

Ich habe mich über die positiven Auswirkungen der Mobilitätskonzepte Schule auf die Lebensqualität der Kinder gefreut.

Mattia Leonardi, Projektmitarbeiter Verkehrssicherheit

Jahresrechnung und Leistungsbericht 2024

Adressen Zentralsekretariat und Sektionen

Zentralsekretariat

VCS Verkehrs-Club der Schweiz
Aarbergergasse 61, 
3001 Bern 
Tel. 031 328 58 58

vcs@verkehrsclub.ch

Bureau romand

Rue des Gares 9, 
1201 Genève 
Tel. 022 734 70 44

ate@ate.ch

VCS-Sektion Aargau

Bachstrasse 43, 
5000 Aarau
Tel. 062 823 57 52

info@vcs-ag.ch

zur Sektion Aargau

VCS-Sektion Bern 

Bollwerk 35,
3011 Bern 
Tel. 031 318 54 44 

info@vcs-be.ch

zur Sektion Bern

VCS-Sektion beider Basel

Gellertstrasse 29, 
4052 Basel 
Tel. 061 311 11 77

info@vcs-blbs.ch

zur Sektion beider Basel

VCL Fürstentum Liechtenstein

 Postfach 813, 
9490 Vaduz 
Tel. 00423 232 54 53 

info@vcl.li

www.vcl.li

ATE Section Fribourg

Route de la Fonderie 8C,
1700 Fribourg 
Tel. 079 559 10 40

info@ate-fr.ch

vers la Section Fribourg

ATE Section Genève

 Rue des Gares 9,
1201 Genève
Tel. 022 734 70 64

info@ate-ge.ch

vers la Section Genève

VCS-Sektion Glarus

Postfach 839,
8750 Glarus
Tel. 076 394 10 49

vcs.gl@gmx.ch

Zur Sektion Glarus

VCS-Sektion Graubünden

Hartbertstrasse 11,
7000 Chur
Tel. 081 552 04 02

info@vcs-gr.ch

zur Sektion Graubünden

ATE Section Jura

Rue de l’Hôpital 24, 
2800 Delémont
Tel. 078 636 03 48,

info@ate-ju.ch

vers la Section Jura

VCS-Sektion Luzern

Brüggligasse 9, 
6004 Luzern
Tel. 041 420 34 44

info@vcs-lu.ch

zur Sektion Luzern

ATE Section Neuchâtel 

Rue Louis-Favre 1,
2000 Neuchâtel
Tel. 032 724 28 28

info@ate-ne.ch

vers la Section Neuchâtel 

VCS-Sektion Ob- und Nidwalden

6370 Stans
Tel. 079 836 60 11

info@vcs-ownw.ch

zur Sektion Ob- und Nidwalden

VCS-Sektion St. Gallen/Appenzell

Geltenwilenstr. 23,
9000 St. Gallen
Tel. 071 222 26 32

info@vcs-sgap.ch

zur Sektion St. Gallen/Appenzell

VCS-Sektion Schaffhausen 

Postfach 264,
8201 Schaffhausen
Tel. 077 448 39 68

info-vcs-sh@verkehrsclub.ch

zur Sektion Schaffhausen

VCS-Sektion Solothurn

Niklaus-Konradstr. 18,
4500 Solothurn
Tel. 079 884 62 06

info@vcs-so.ch

zur Sektion Solothurn

VCS-Sektion Schwyz

Schmiedgasse 32,
6430 Schwyz
Tel. 076 570 48 59

info@vcs-sz.ch

zur Sektion Schwyz

VCS-Sektion Thurgau

Grenzstrasse 13,
8280 Kreuzlingen
Tel. 052 740 28 27

info@vcs-tg.ch

zur Sektion Thurgau

ATA Sezione della Svizzera Italiana

Piazza Indipendenza 6,
6500 Bellinzona
Tel. 076 443 02 63

info@ata-ti.ch

vers la Sezione della Svizzera Italiana

VCS-Sektion Uri

Hellgasse 23,
6460 Altdorf
Tel. 041 871 10 16

vcs-uri@gmx.ch

zur Sektion Uri

ATE Section Vaud 

Case postale 109,
1001 Lausanne
Tel. 021 323 54 11

info@ate-vd.ch

vers la Section Vaud 

VCS-Sektion Wallis

Bielastrasse 64,
3900 Brig
Tel. 079 353 01 19

info@vcs-vs.ch

zur Sektion Wallis

ATE Section Bas-Valais 

Rue de l’Hôtel de Ville 2,
1920 Martigny
Tel. 024 472 72 39

ate.valaisromand@gmail.com

vers la Section Bas-Valais 

VCS-Sektion Zug 

Metallstrasse 5,
6300 Zug
Tel. 041 780 88 38

info@vcs-zg.ch

zur Sektion Zug

VCS-Sektion Zürich

Postfach 230,
8040 Zürich
Tel. 044 291 33 00

vcszh@swissonline.ch

zur Sektion Zürich