Leistungsbericht 2024
direkt zur JahresrechnungDas Jahr 2024 endete für den VCS grossartig: Am 24. November haben 1 316 500 Menschen gegen den masslosen Autobahn-Ausbau gestimmt und uns einen fulminanten Abstimmungserfolg beschert. Wir waren überwältigt! Dieser Erfolg war allerdings alles andere als selbstverständlich, sondern hart erarbeitet. Ohne unsere Mitglieder, welche im Abstimmungskampf Flyer verteilt und mobilisiert haben, ohne unsere Sektionen, die an zahlreichen Anlässen das Nein zum Autobahn-Ausbau proklamierten, ohne unsere vielen Spenderinnen und Spender, die uns grosszügig finanziell unterstützten und ohne unser einmaliges Kampagnenteam, das Höchstleistungen vollbrachte, wäre der Abstimmungserfolg nicht möglich gewesen. Der Dank gebührt einer Vielzahl von guten Geistern, die abseits der Fernsehkameras und fernab aller Rednerpulte unglaublich hart gearbeitet haben und am Abstimmungssonntag endlich und mehr als verdient feiern konnten.
Doch auch ausserhalb der Verkehrspolitik war der VCS aktiv und ebenso erfolgreich. Nur drei Beispiele: Die Versicherungsabteilung hat 2024 mit der Veloversicherung ein spannendes und erfolgreiches Produkt lanciert. Weiter hat der VCS in der ersten Jahreshälfte mit einer frechen und viel beachteten Plakat- und Ads-Kampagne aufgezeigt, wofür der Verband steht und was eine Mobilität mit Zukunft bedeutet. Und im Herbst ging die neue, frisch aufgemachte Website des VCS online. Diese und viele weitere Erfolge beflügeln den VCS und sie spornen uns an. Sie sind die Grundlage für einen starken Verband, für weitere verkehrspolitische Forderungen, für neue Ideen und für noch mehr Aktivitäten. Wir freuen uns darauf, den Weg mit Ihnen allen zu gehen.
Jelena Filipovic und David Raedler
VCS-Co-Präsidium
Verkehrspolitik spielt sich nicht nur in Bundesbern ab, sondern auch in den Regionen und an den Urnen. Zum Glück! Zukunftsfähige Mobilitätslösungen können weder vom Bundesrat noch vom Parlament erwartet werden. Das zeigte die klare Mehrheit für den Autobahn-Ausbau im Parlament (140 Ja zu 93 Nein-Stimmen). Und kaum war das Volks-Nein verhallt, wurde laut über eine Velosteuer nachgedacht. Zwar wird eine 20-Franken-Abgabe den Veloboom kaum bremsen, doch das Gedankenspiel zeigt, was sich Bundesbern unter einer Verkehrswende vorstellt.
Ähnlich dogmatisch überwies eine Mehrheit des Parlaments eine Motion, welche die Einführung von Tempo 30 erschweren will. Dies unter der Logik einer sogenannten Strassenhierarchie, die den motorisierten Verkehr auf «verkehrsorientierten» Strassen bevorzugt behandelt sehen möchte. Doch Verkehr sind Autos und Lieferwagen, aber Verkehr sind auch Velos, Busse und Trams. Ebenso sind Menschen, die zu Fuss unterwegs sind, Teil des Verkehrs. Soll Verkehr menschen-, umwelt- und klimagerecht ausgestaltet sein, muss ein Umdenken stattfinden und es braucht entsprechende Massnahmen. Tempo 30 ist die Lösung für zahlreiche Herausforderungen: Lärmreduktion, Verkehrssicherheit und mehr Lebensqualität.
Vom letzten Jahr nehmen wir mit: Was bisher undenkbar war, wie das Nein zum Autobahn-Ausbau, kann Realität werden. Das verlangt Mut, Beharrlichkeit und Einsatz. Dank Ihnen und vielen weiteren Helfenden können wir diese wichtige Arbeit leisten. Dafür danke ich Ihnen, den vielen Freiwilligen, Spendenden, Partnern und Mitarbeitenden. Auf weitere Erfolge für eine Mobilität mit Zukunft im Jahr 2025.
Stéphanie Penher
VCS-Geschäftsführerin
Nein zum Autobahn-Ausbau
Hier kommt ein kurzer Text dazu mit den wichtigsten Punkten, maximal 300 Zeichen. Wenn ich das Jahr 2023 Revue passieren lasse, erinnere ich mich vor allem an zwei Ereignisse. Da ist zunächst der Abstimmungserfolg vom vergangenen Juni: Die Stimmberechtigten haben dem Klimaschutz-Gesetz mit 59Prozent klar zugestimmt und das Schweizer Klimaziel,
Ein neues Image für den VCS
Hier kommt ein kurzer Text dazu mit den wichtigsten Punkten, maximal 300 Zeichen. Wenn ich das Jahr 2023 Revue passieren lasse, erinnere ich mich vor allem an zwei Ereignisse. Da ist zunächst der Abstimmungserfolg vom vergangenen Juni: Die Stimmberechtigten haben dem Klimaschutz-Gesetz mit 59Prozent klar zugestimmt und das Schweizer Klimaziel,