
Lebensräume 2045
Eine Reise in die Schweiz von morgen
Wie wünschen wir uns den Verkehr und den öffentlichen Raum im Jahr 2045? Mit realutopischen Bildern laden wir zu einer Zeitreise ein und machen positive Veränderungen sichtbar. Wir wecken die Lust auf Neues und laden zum Austausch ein. Erleben Sie die Transformation, indem Sie den Schieber in der Mitte der Bilder nach links oder nach rechts bewegen.
Wer steckt hinter dem Projekt «Lebensräume 2045»?
Für «Lebensräume 2045 – Reise in eine Schweiz von morgen» haben wir eng mit unseren Sektionen und dem Transformationshub Reinventing Society zusammengearbeitet. Die grafische Umsetzung hat loomn Architekturkommunikation übernommen. Entstanden sind 13 realutopische Bilder aus allen Regionen der Schweiz. Durch die interdisziplinäre und wechselnde Zusammensetzung der Projektteams sind auf den Bildern teils ähnliche und teils vollständig neue Denkansätze zu sehen. Alle Bilder zeigen, dass eine positive Veränderung möglich ist, und machen Lust, einen Prozess zu starten.
Warum wir an die Kraft der Utopie glauben
Utopien führen uns ein gemeinsames Ziel vor Augen. Sie zeigen, dass eine Veränderung möglich ist und machen diese erfahrbar. Mit den «Lebensräumen 2045» nutzen wir diese Kraft der (realen) Utopie, wecken Lust auf Neues, inspirieren und ermutigen. Wenn gleich die Bilder utopisch anmuten: Sie berücksichtigen die realen Gegebenheiten. Für uns sind sie nicht perfekte Lösungen, sondern Vorschläge, um über die Zukunft zu sprechen. Denn wir glauben, je mehr Menschen ein Bild einer positiven Zukunft haben, desto schneller werden Politik, Gesellschaft und Organisationen Veränderungen auslösen können.

Welche Veränderungen wünschen wir uns?
Am Anfang jedes Bildes stand die Suche nach dem passenden Ort. Wo sieht das Projektteam Veränderungspotenzial? Wo gibt es anstehende Bauprojekte, wie wichtig ist der Standort für die Stadt oder die Ortschaft? Danach wählte das Team den passenden Bildausschnitt und entwickelte die bestmöglichen Veränderungen. In welcher Stadt wollen wir 2045 leben? Wie gestalten wir die Strassen, damit Velofahrer und Fussgängerinnen mehr Platz bekommen? Wo entstehen Plätze zum Verweilen? Berücksichtigt haben die Teams auch, wo sich Wärme staut und wo Platz für Renaturierung ist. Denn Pflanzen und Wasser helfen dabei, die Hitze im Sommer zu absorbieren.
Und was ist eigentlich Regeneration?
Die Folgen des Klimawandels sind überall auf der Welt sicht- und spürbar. Es reicht nicht, die Umwelt einfach zu erhalten. Sie muss sich erholen können. Damit diese Regeneration möglich wird, braucht es grundlegende Veränderungen. Mit den «Lebensräumen 2045» zeigen wir Lösungen auf, die dabei helfen, dass sich die Umwelt in den Städten tatsächlich regenerieren kann.
Wir stellen die «Lebensräume 2045» allen Interessierten zur Verfügung (unter Angabe der Bildquelle). Wir freuen uns, wenn sie als Grundlage für Diskussionen zur Stadtentwicklung dienen oder an Anlässen gezeigt werden. Hauptsache, sie machen Lust und Mut auf Veränderungen. Wenn möglichst viele Menschen ein konkretes Bild einer positiven Zukunft haben, geht einer unserer Wünsche in Erfüllung.
Die Bilder können Sie hier als hochaufgelöste jpg-Dateien herunterladen:
Bern, Bahnhofplatz (20 MB)
St. Gallen, Bahnhofplatz (20 MB)
Altdorf, Winkelplatz (24 MB)
Bellinzona, Castello (18 MB)
Chur, Autobahn (22 MB)
Chur, Postplatz (19 MB)
Luzern, Pilatusplatz (14 MB)
Aarau, Aargauerplatz (11 MB)
Genf, Pont Mont Blanc (18 MB)
Basel, Aeschenplatz (21 MB)
Lausanne, Bahnhofplatz (14 MB)
Appenzell, Landsgemeinde (24 MB)
Netstal, Weggispark (12 MB)